Palliativversorgung
Ganzheitliche Palliativversorgung in Westerstede und Ganderkesee
Ganzheitliche Behandlung von Patienten (medizinisch, pflegerisch, spirituell) mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.
Rechtliche Hinweise, Urheber, Mitwirkende und Datenschutz zum Film
Rechtliche Hinweise zur Nutzung dieses Films
© 2025 plexxon Management GmbH gemeinnützige Gesellschaft – www.palliativ-stuetzpunkt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Dieser Film ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Vorführung oder Online-Veröffentlichung – ganz oder in Teilen – ist durch die plexxon Management GmbH gemeinnützige Gesellschaft gestattet.
Wir bitten zudem um einen kurzen Hinweis per E-Mail an info@plexxon-management.de, wann und wo der Film veröffentlicht wird.
Urheber
MNGRM Filmproduktion – Oldenburg – contact@mngrm.de
Mitwirkende und Datenschutz
Alle im Film erkennbar gezeigten Personen wurden über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen informiert und haben ihre Einwilligung zur Nutzung erteilt.
Was wird unter Palliativversorgung verstanden?
Bei der palliativen Versorgung handelt es sich um eine aus der Hospizbewegung entstandenen umfassenden Versorgung von Schwerkranken und Sterbenden. Eine genaue Übersetzung des Begriffs „Palliative Care“, der aus dem Englischen stammt, ist schwer zu finden. „Care“ ist im palliativen Sinne mehr als „nur“ Pflege. Palliativ leitet sich aus dem lateinischen Wort „pallium“ (Mantel, Hülle, Bedeckung) ab. Er umschreibt die Situation in der medizinischen Behandlung, in welcher der Aspekt der Linderung vor dem der Heilung tritt und medizinische Maßnahmen der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität dienen.
Was ist Palliativmedizin bzw. Palliative Care?
Unter Palliativmedizin im Sinne von Palliative Care wird mehr verstanden als ausschließlich medizinische und pflegerische Maßnahmen, deren Ziel nicht die Gesundung oder Wiederherstellung der normalen Körper- und Lebensfunktion ist. Vielmehr geht es um eine bestmögliche Symptomkontrolle, wie zum Beispiel durch Linderung von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Depressionen, Angst- und Unruhezustände. Patienten in der Palliativversorgung leiden häufig unter den Symptomen einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung, abgekürzt als SAPV, dient in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von schwerstkranken und sterbenden Menschen so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zur Palliativversorgung
In der Palliativversorgung gibt es für Patienten, Angehörige und Interessierte häufig viele Fragen und Unklarheiten. Damit Sie sich ein umfassendes Bild der Thematik und unserer Arbeit machen können, haben wir für Sie Antworten zu häufigen Fragen gesammelt und werden diese weiter ergänzen.